Aktuelles

Ausgezeichnete Nachhaltigkeit beim Sustainability Award 2025

Die Preisträgerinnen und Preisträger mit der Jury Copyright: Zöhre Kurc / ATZlive

ATZ|MTZ und Arthur D. Little (ADL) vergaben heute auf dem ATZlive Kongress Elektrische Antriebe und Energiesysteme zum fünften Mal den Sustainability Award in Automotive. Insgesamt wurden acht Projekte ausgezeichnet die nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilitätslösungen repräsentieren.

Über 30 Projekte aus den Bereichen Pkw, Nutzfahrzeuge und Mikro- sowie urbane Mobilität wurden bis Ende Januar von Fahrzeugherstellern, Zulieferern und Serviceanbietern eingereicht und von der unabhängigen Jury, der in diesem Jahr Katja Gicklhorn-Oberfell (Staatsministerium Baden-Württemberg), Susanne Götz (Transport & Environment), Prof. Dr. André Casal Kulzer (Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart), Prof. Dr. Peter Gutzmer (Herausgeber ATZ/MTZ) und Dr. Philipp Seidel (Arthur D. Little) angehörten, bewertet.

In der Kategorie Mobilitätskonzepte – Infrastruktur ging der Preis an die Ampermo GmbH für Depot charging for E-CV with EMS. „Das ist ein ganzheitliches System für Logistikzentren, mit der ein geschlossenes Mobilitätskonzept für elektrisch angetriebene Fahrzeuge entsteht, unabhängig von externen Betreibern. Damit können Unternehmen mit dem eigenen grünen Strom die eigenen Mobilitätsbedürfnisse nachhaltig und innovativ abzudecken. Dabei entstehen den Unternehmen lediglich Kosten für den abgenommenen Strom, die Infrastruktur baut und betreibt Ampermo“, hob Laudator Peter Gutzmer hervor.

Die Kategorie Mobilitätskonzepte – Geschäftsmodelle gewann das Sustainable Tech Center for Commercial Vehicles der AVL List GmbH. Gutzmer: „Die AVL List hat ein ebenfalls geschlossenes System für ein gesamtheitliches Testcenter für Nutzfahrzeuge konzipiert, bei dem beispielsweise 90 % der Wärmeenergie der Tests zurückgewonnen wird, Regenwasser gesammelt und Bremsenergie zurückgewonnen werden kann. Im April wird das, auf dem Konzept basierende Zentrum nun in der Steiermark eröffnet.“

Wegweisende Technologien ausgezeichnet

In der Kategorie Technologie – Werk-/Rohstoffe, Kreislaufwirtschaft setzte sich Continental Reifen Deutschland durch mit ihrer Entwicklung des Car Tire with renewable, recycled, certified materials. „Wenn wir über Nachhaltigkeit in der Automotive Industrie sprechen, dann oft über Materialien und Materialkreislauf. Dabei werden die Reifen oft vernachlässigt, denn Reifenabrieb ist ein großer Teil des Mikroplasiks und von Ruß im Straßenverkehr“, betonte Laudator Philipp Seidel. „Das Materialkonzept von Continental setzt sehr stark auf die Wiederverwertung und auf das Recycling als auch auf den Einsatz nachhaltiger biologischer Materialien für die Reifenproduktion, ohne die Eigenschaften des Reifens zu vernachlässigen.“

Preisträger in der Kategorie Technologie – Operations & Supply Chain ist die Körber Technologies Battery GmbH, ausgezeichnet für den Battery Cell Maker Evios Z. Seidel: „Als zentrale Komponente in Sachen Nachhaltigkeit kommen wir immer wieder auf die Batterie von BEVs, aber auch die Anlagen, wie Batterien produziert werden sind hier relevant. Mit Körber haben wir ein Beispiel, dass Innovationen in der Zellproduktion eben nicht nur aus Asien, sondern auch aus dem deutschen Mittelstand kommen kann. Ein wunderbarer Beitrag aus dem Bereich der Nachhaltigen Batterieindustrie.“

Bei Technologie – Antriebstechnik setzte sich die ZF Friedrichshafen AG durch, für ihren I2SM electric motor for EVs. Seidel: „Der elektrische Antrieb zeigt mit dem induktiven Synchronmotor, wie ein nachhaltigerer und zugleich kompakter elektrischer Motor darstellbar ist. Er kommt ohne seltene Erden aus und verringert damit die Abhängigkeit des Imports dieser Materialien. Zudem kann der Antrieb in einer Vielzahl von Fahrzeugen eingesetzt werden, was ein relevanter Faktor für die Vergabe des Awards war.“

AVL List setzte sich auch in der Kategorie Technologie – Gesamtfahrzeug durch, mit dem Fuel Cell Technology Demonstrator Truck. „Der Fuel Cell Demonstrator ist ein Beispiel für einen nachhaltigen Schwerverkehr-Lkw mit Brennstoffzellenantrieb, das zeigt, wie groß die technologische Breite in diesem Anforderungsbereich ist. Die Leistungsfähigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit war für die Jury als Antwort auf die Anforderungen des Güterverkehrs besonders auszeichnungswürdig“, hob Juror Seidel hervor.

Smarte Kooperationen und Ideen

Die Kategorie Open Innovation wurde präsentiert von Jurorin Susanne Götz. Es gewann die TU Darmstadt mit ihrer Entwicklung des EV Trailer 2 in Kooperation mit Sono Motors und CuroCon GmbH. Götz: „Das Projekt zeigt, wie gut die Zusammenarbeit von Forschung und Industrie funktionieren kann. Der elektrifizierte Trailer kann 20-40 % Kraftstoff einsparen, Bremsenergie zurückgewinnen, über PV-Anlagen Strom generieren und auf dem Betriebshof selbstständig fahren. Dabei ist das System vollständig autark, kann also an jedes Zugfahrzeug angehängt werden. Ausgezeichnet wird neben der Innovation eben auch die Zusammenarbeit zwischen der Universität und der Wirtschaft.“

In der Kategorie Start-up überzeugte die ESG-X GmbH mit der AI-based ESG Suite for CSRD Reporting. „Die ESG-Suite ist eine KI-basierte Software, die ohne Implementierung die ESG-Bewertung und -Implementierung in Unternehmen ermöglicht und deutlich vereinfacht“, betonte Götz. Die KI leitet Unternehmen an und hilft damit, enorme Zeit- und Kostenersparnisse bei der ESG-Zertifizierung zu realisieren. Götz: „Nachhaltigkeit ist eine strategische Entscheidung“.  

Die prämierten nachhaltigen Lösungen in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz sowie Gesellschaft und Governance in der Automobil- und Mobilitätsindustrie zeigen den Stellenwert des Themas für Industrie und Gesellschaft. Die Bewerbungsfrist für den Award 2026 läuft ab Herbst. 

Quelle: https://www.springerprofessional.de/nachhaltigkeit/unternehmen—institutionen/ausgezeichnete-nachhaltigkeit-beim-sustainability-award-2025/50793046