25% geringere Ladekosten und 900 Tsd. Ladepunkte für erfolgreichen E-LKW Hochlauf notwendig
Bis 2030 müssen 40 % der neu zugelassenen Lkw in der EU emissionsfrei sein – aktuell liegt der Anteil bei unter 2 %.
Bis 2030 müssen 40 % der neu zugelassenen Lkw in der EU emissionsfrei sein – aktuell liegt der Anteil bei unter 2 %.
Unser Projekt mit DB Schenker erhält positives Feedback aus Neufahrn: Bürgermeister Franz Heilmeier spricht von einem „bedeutenden Beitrag für regenerative Energie im Gemeindegebiet“.
Das Logistikunternehmen DB Schenker und die Firma Ampermo haben das Umschlagterminal in Neufahrn mit einer großen PV-Anlage und einem nachhaltigen Ladesystem für Lastwagen ausgestattet. Der Bürgermeister begrüßt das Projekt.
Auf den Hallendächern des DB Schenker-Standorts im oberbayerischen Neufahrn haben die KRAFTWERK Renewable Power Solutions und Ampermo eine PV-Anlage mit einer Leistung von 835 Kilowattpeak (kWp) errichtet. Die 1.916 Solarmodule der 4.000 Quadratmeter großen Dachanlage sollen jährlich rund 865.000 kWh Solarstrom erzeugen. Der gewonnene Strom wird sowohl zur Versorgung des Gebäudes als auch zur schnellen Aufladung der DB Schenker-E-Lkw-Flotte genutzt. Zusätzlich unterstützt ein Batteriespeicher mit über 800 Kilowattstunden (kWh) die Eigenverbrauchsquote des Logistikstandorts.
Wir sind stolz darauf, zusammen mit DB Schenker ein Pionierprojekt zur Förderung nachhaltiger Energieversorgung und Mobilität zu verwirklichen, das in Deutschland bislang einmalig ist.
Sandra bringt über 10 Jahre Erfahrung im Marketing, in der Kommunikation und im Vertrieb mit und war sowohl auf Agentur- als auch auf Unternehmensseite tätig.
Die Energiewelt verändert sich rasant! Dank der stark gesunkenen Kosten sind Batteriespeicher jetzt wirtschaftlicher und attraktiver denn je.
Die Bedeutung von batterieelektrischen LKW zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs werden im aktuellen Statement des Sachverständigenrates betont und priorisierte Investitionen in die Ladeinfrastruktur gefordert. Anlass genug für einen Kurzüberblick.
Max bringt mehr als 12 Jahre Erfahrung in den Bereichen M&A und Finanzierung von Infrastrukturprojekten mit Fokus auf Sektoren Energie und Transport mit.
Die Relevanz der Nachhaltigkeit ist gerade für Logistikunternehmen in den letzten Jahren gestiegen und als strategische Wettbewerbschance zu sehen.