E-LKW sind im Kommen - Depot-Laden mit PV als Booster für Dekarbonisierung
Im aktuellen Statement des Sachverständigenrates werden die Bedeutung von batterieelektrischen LKW zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs betont und priorisierte Investitionen in die Ladeinfrastruktur gefordert. Anlass genug für einen Kurzüberblick:
Situation:
8% der deutschen Treibhausgasemissionen werden durch den Güterverkehr verursacht, 98% davon durch den Straßengüterverkehr
Unter den emissionsarmen Antriebstechnologien haben batterieelektrische LKW die höchste Marktreife
Laut Spiegel.de wurden im vergangenen Jahr in Deutschland 21.790 Fahrzeuge dieser Art neu zugelassen, das entspricht etwa 7,5 Prozent der Neuzulassungen des LKW-Marktes
Problem:
Neben den noch hohen Anschaffungskosten im Vergleich zu Diesel LKW fehlt eine flächendeckende Ladeinfrastruktur
Know-how, Ressourcen und Investitionskapital sind knapp
Mit batterieelektrischen LKW können beim heutigen Strommix Emissionen reduziert werden, aber noch nicht in vollem Ausmaß
Lösung (hier Fokus nicht öffentliches/teilöffentliches Laden):
Own & Operate Ansatz: Planung, Bau, Betrieb und Anlageninvestition durch Partner
Depot-Ladeinfrastruktur kombiniert mit Aufdach-Photovoltaik:
Keine CO2-Emissionen durch lokal produzierten Grünstrom ▶ zahlt maximal auf ESG-Ziele ein
Geringere Stromkosten ▶ Entfall Netzentgelte und Stromsteuer
Zusätzliche Einnahmen ▶ Vermarktung von überschüssigem Strom, Herkunftsnachweisen und ggfalls THG-Quoten bei halböffentlichem Laden
Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen und informieren Sie sich auf unserer Wesbite.