Meilenstein erreicht: Unser Solarpark in Erisweiler ist ready-to-build!
Mit der Veröffentlichung des Satzungsbeschlusses hat unser 22 MWp Freiflächensolarpark mit Batteriespeicher in Bayern offiziell den RTB-Status erreicht.
Mit der Veröffentlichung des Satzungsbeschlusses hat unser 22 MWp Freiflächensolarpark mit Batteriespeicher in Bayern offiziell den RTB-Status erreicht.
Für Gewerbe- und Industriekunden steigen die Herausforderungen im Strombezug rapide. Überlastete Netze, steigende Netzentgelte und Engpässe bei Stromanschlüssen stellen viele Betriebe vor große Herausforderungen.
Das sagt unser Gründer und CEO Mahinde Abeynaike im Interview mit der Fachzeitschrift elektroniknet.de, das er gemeinsam mit Frederik Süllwald von der INTILION AG geführt hat.
In der aktuellen Ausgabe von E-Quadrat wird das DB Schenker-Projekt in Neufahrn vorgestellt. Ampermo hat die Gesamtlösung entwickelt und agiert als Eigentümer und Betreiber. Dieses „Own and Operate“-Modell ermöglicht unseren Kunden Dekarbonisierung ohne Risiko.
DB Schenker setzt auf Solarstrom in Neufahrn bei München
Bis 2030 müssen 40 % der neu zugelassenen Lkw in der EU emissionsfrei sein – aktuell liegt der Anteil bei unter 2 %.
Unser Projekt mit DB Schenker erhält positives Feedback aus Neufahrn: Bürgermeister Franz Heilmeier spricht von einem „bedeutenden Beitrag für regenerative Energie im Gemeindegebiet“.
Das Logistikunternehmen DB Schenker und die Firma Ampermo haben das Umschlagterminal in Neufahrn mit einer großen PV-Anlage und einem nachhaltigen Ladesystem für Lastwagen ausgestattet. Der Bürgermeister begrüßt das Projekt.
Auf den Hallendächern des DB Schenker-Standorts im oberbayerischen Neufahrn haben die KRAFTWERK Renewable Power Solutions und Ampermo eine PV-Anlage mit einer Leistung von 835 Kilowattpeak (kWp) errichtet. Die 1.916 Solarmodule der 4.000 Quadratmeter großen Dachanlage sollen jährlich rund 865.000 kWh Solarstrom erzeugen. Der gewonnene Strom wird sowohl zur Versorgung des Gebäudes als auch zur schnellen Aufladung der DB Schenker-E-Lkw-Flotte genutzt. Zusätzlich unterstützt ein Batteriespeicher mit über 800 Kilowattstunden (kWh) die Eigenverbrauchsquote des Logistikstandorts.
Wir sind stolz darauf, zusammen mit DB Schenker ein Pionierprojekt zur Förderung nachhaltiger Energieversorgung und Mobilität zu verwirklichen, das in Deutschland bislang einmalig ist.